Nordic Walking - "Bevor Du am Stock gehen musst"
Bewegungskonzept Nordic-Walking und seine geschichtliche Entwicklung
Nordic-Walking findet seinen Ursprung in Skandinavien und ist seit den 30er Jahren bekannt. Entstanden ist es als Sommertraining der Ski-Langläufer und hat sich in den letzten Jahren zu einem Trendsport für die bereite Masse entwickelt. Nordic-Walking bietet den Vorteil, dass es von jedem erlernbar und überall umsetzbar ist. Nach Mommert-Jauch (2007, S. 6-7) hat sich Nordic-Walking als gesundheitsförderndes Bewegungsprogramm selbst bei Menschen mit verschiedenen Krankheiten wie Diabetes, Rheuma, Krebs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen durchgesetzt. Nicht nur die positiven körperlichen Effekte von Nordic-Walking sondern im Besonderen auch die psychisch zu erwartenden positiven Effekte spielen hierbei eine große Rolle. Das Naturerlebnis, die frische Luft, die Gruppenatmosphäre, die moderate Belastung, die verbesserte Körperwahrnehmung und das allmähliche Nachlassen vorhandener Schmerzen tragen hierzu wesentlich bei.
Ziele und Motive zur Teilnahme
Die Teilnehmer sollten in erster Linie den Willen zur Bereitschaft der Veränderung ihres Bewegungsverhaltens haben. Zudem können weitere Motive u.a. ein extensiver Einstieg in das Herzkreislauftraining sein. Auch die Suche nach einem Bewegungsprogramm, was einen Ganzkörpereinsatz bietet kann eine Art der Motivation darstellen. Zugleich kann das Senken von Risikofaktoren, die zur Entstehung verschiedener Krankheitsbilder bzw. Beschwerden (Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Metabolisches Syndrom, Gelenkbeschwerden, Übergewicht und seine gesundheitlichen Folgen, etc.) führen können ein Ziel zur Teilnahme sein.
Übergeordnetes Ziel unseres Nordic-Walking-Konzeptes
Die Maßnahme zielt darauf ab, negative Folgen für die körperliche und psychische Gesundheit aufgrund von akutem Bewegungsmangel zu vermeiden. Das Kernziel des Kurskonzeptes ist es, die Teilnehmer langfristig für ein vielseitig ausgerichtetes Bewegungsprogramm zu gewinnen und sie dabei zu unterstützen, einen gesundheitsorientierten Lebensstil führen zu können.
Im Folgenden sind differenzierte Kurziele abgeleitet wurden:
Zielgruppe
Diese Maßnahme richtet sich im Bezug der aktuellen Datenlage somit an Erwachsene (ab 18 Jahre) mit geringer körperlicher Aktivität. Weiterhin zeigen die Personen der Zielgruppe unter Umständen Risikofaktoren im Bereich des Muskelskelett- oder des Herzkreislaufsystems auf. Auch Personen mit Risiken im Bereich des metabolischen Systems und im Bereich der motorischen Kontrolle können der Zielgruppe zugeordnet werden.
Kontraindikationen
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme - Ihr Team des Physio-Prävent-Chemnitz
Copyright @ All Rights Reserved